Ich liebe es, wenn kluge Menschen kluge und humorvolle Bemerkungen zur Kunst machen, insbesondere im Kontext von Unternehmen!

Eckart von Hirschhausen postet dieses Bild am 13.7.25 auf LinkedIn und schreibt:

… es sei denn, man kann das so elegant wie dieser Elefant.
Anlässlich des Jubiläumsfestes “30 Jahre Telekom” wurde die Skulptur “Gran Elefant dret” des spanischen Künstlerweltstars Miquel Barcelo enthüllt.
Es erinnert uns daran, das Unmögliche möglich zu machen.
Und mich, dass ich diesen Sommer keinen Sand in den Kopf stecken will – aber am Strand Kopfstand üben werde. Ohne Foto 🙂
Was sind eure Sommerpläne?

Daraufhin meine Antwort:
Lieber Dr. med. Eckart von Hirschhausen, cooles Zitat, guter Kommentar zum Kunstwerk! Kunst hilft, kreatives Denken zu verbessern! Und die Kopfstandmethode ist eine der beliebtesten Kreativtechniken! Da hat der Künstler mit seinem Elefanten alles richtig gemacht. und Georg Baselitz liebt diese Methode auch 🤩 💡 Über den Hintern müsste ich mir gesondert Gedanken machen… 😂 Der hat auf jeden Fall mehr Frischluft bei dieser Position. 😅

Link zum Post bei LinkedIn

Zitat der Frankfurter Neue Presse – Zeitung:

Den Elefanten zum Tanzen bringen

“Wir möchten Kunst und Kultur für die Menschen erlebbar machen. Daher ist es mir eine besondere Freude, dieses wundervolle Werk allen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Bonn sowie allen Kunstinteressierten symbolisch zu übergeben”, sagt Tim Höttges. “Der tanzende Elefant ist Sinnbild für unsere Haltung und unsere Zukunft. Er steht für Mut, Wandel und Balance. Er verkörpert, wofür die Telekom steht: Stärke, die beweglich bleibt. Größe, die Verantwortung übernimmt. Und der Wille, auch morgen aufrecht und neugierig zu gestalten. So verweist er auf das unendliche Potenzial, das in uns allen steckt. Dies machen wir uns zu eigen. Wir wollen im übertragenen Sinn den Elefanten zum Tanzen bringen – und als Unternehmen immer wieder das Unmögliche möglich machen.”

Miquel Barceló verwandelt seinen Elefanten mit viel Witz und Inspiration in ein Sinnbild der Leichtigkeit. Mit der Skulptur stellt der Künstler ein erhebliches Volumen auf den Kopf und markiert so ein fragiles Gleichgewicht. Er verwandelt das tonnenschwere Tier in einen tanzenden Artisten, der leicht wie ein Luftballon zu sein scheint. Die Skulptur ist lebensgroß, jedoch expressiv modelliert. Oberflächlich oder aus der Ferne betrachtet, erscheint es als genuiner Bestandteil der Landschaft. Beim Näherkommen verwandelt sich die Vision dann nach und nach in die wirkliche Erscheinung. In seinen Bildern und Skulpturen hat Barceló immer wieder Assoziationen geweckt, die sich durch ihren Einfallsreichtum und ihre Widersprüchlichkeit auszeichnen. In seinen Werken wirken Paradoxien und Absurditäten, die in der Kunst bei Pablo Picassos “Großem Pavian” mit seinem Kopf aus Spielzeugautos oder auch bei Louise Bourgeois riesiger Spinne “Maman” vor dem Guggenheim Bilbao zu finden sind.

Ästhetische Wegmarke für alle Kunstliebhaber*innen

Für Miquel Barceló ist der “Gran elefant dret” auch eine Art Selbstportrait. “Die Skulptur wirkt wie ein Künstler in schwierigen Zeiten. Wir balancieren zuweilen doch auch auf unserem Rüssel. Diese Selbstreflektion gibt mir Anlass zum Optimismus. Es ist der Kontrast zwischen der Sinneswahrnehmung und dem Gewicht des metallischen Dickhäuters, der mich besonders erfreut und positiv in die Zukunft blicken lässt.”

Der “Gran elefant dret” ist eine neue ästhetische Wegmarke für alle Kunstliebhaber*innen. Er ist das siebte Kunstwerk, mit dem das von der Stiftung für Kunst und Kultur e.V. begonnene “Kunstprojekt Bonn” nun fortgesetzt wird. “Miquel Barceló mit seinem Elefanten ist eine immense Bereicherung für den Bonner Skulpturen Walk of Modern Art, dessen Künstler weltweit bekannt sind und geschätzt werden”, führt Prof. Walter Smerling aus. Die von der Telekom erworbene Skulptur des “Gran elefant dret” wird für alle zugänglich sein. Dazu wurde der Vorplatz der Telekom-Zentrale neugestaltet und lädt zum Verweilen ein. Das Unternehmen macht an diesem Ort des ständigen Ankommens und Abreisens Kunst für alle nahbar und erlebbar. Und ermöglicht so einen Moment des Verweilens an einem Ort der ständigen Bewegung.

Werkdetails “Gran elefant dret”

Miquel Barceló, “Gran Elefan dret”, 2009/2025, Bronze, patiniert, 755 x 370 x 300 cm, 100 cm Sockel. Gewicht: rund 5 Tonnen. Standort: Deutsche Telekom, Friedrich-Ebert-Allee 140, 53113 Bonn.

Bonn 30 Jahre Deutsche Telekom Skulptur von Miquel Barceló