Am Freitag, 11.7.25, wurde der Podcast zur Picasso-Strategie für Führungskräfte bei Themen-Radio von Wolfgang Eck veröffentlicht.
Gern reinhören!

„Ich suche nicht. Ich finde.“ – Pablo Picasso
Was können Manager von Künstlern lernen? Sehr viel, sagt Dr. Ulrike Lehmann – und stellt in unserem neuen Themen-Radio-Interview ihre Picasso-Strategie vor.
In Zeiten von Transformation und Unsicherheit brauchen Unternehmen keine Perfektion, sondern den Mut zum ersten Strich.
👉 Führung bedeutet heute: gestalten statt kontrollieren, Perspektiven wechseln, Fehler zulassen und Neues wagen.
🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie die künstlerische Haltung Management revolutionieren kann:

🔗 Link zum Podcast “Die Picasso-Strategie – Wirtschaft trifft Kunst”

Was Dich erwartet

  • Warum Führung in Zeiten von Wandel mehr Kunst als Technik ist
  • Was Manager von Picasso, Beuys und Ai Weiwei lernen können
  • Wie Kreativität systematisch trainiert und ins Unternehmen geholt werden kann
  •  Die Metapher der „weißen Leinwand“ – und was sie für mutige Entscheidungen bedeutet
  • Wie serendipitätsfreundliches Denken Innovationen fördert
  • Interviewpartner: Dr. Ulrike Lehmann, Buchautorin, Business-Coach und Expertin für Kreativität in Unternehmen

„Er war Genie, Rebell und Visionär: Pablo Picasso veränderte die Welt der Kunst – und inspirierte damit Generationen. Doch was hat ein Künstler wie Picasso mit moderner Unternehmensführung zu tun? Sehr viel, sagt Dr. Ulrike Lehmann. Sie hat eine außergewöhnliche Strategie entwickelt, die sich an den Prinzipien großer Künstler orientiert – und Führungskräften hilft, in einer komplexen Welt neue Wege zu gehen. Willkommen zur Reise in die ‚Picasso-Strategie‘.“

Unsere Welt ist im Umbruch. Führungskräfte stehen täglich vor komplexen Herausforderungen – und brauchen neue Denkweisen. Genau hier setzt die Picasso-Strategie von Dr. Ulrike Lehmann an: Sie zeigt, wie Manager sich von Künstlern inspirieren lassen können, um kreativer, mutiger und wirkungsvoller zu führen.

In diesem inspirierenden Interview erklärt Ulrike Lehmann, warum künstlerisches Denken nicht nur in Ateliers, sondern auch in Unternehmen seinen Platz hat – und wie Führung zur Gestaltungskraft wird. Statt Kontrolle und Perfektion geht es um Intuition, Fehlerkultur und die Bereitschaft, das Unplanbare willkommen zu heißen.